Dies ist die Liste der Vereine, die Teil des Charity-Programms der StraLugano sind.
Wählen Sie bei der Anmeldung, an wen die gesamte Teilnahmegebühr gespendet werden soll.
AMCA Associazione per l'aiuto medico al Centro America (Assoziation zur medizinische Hilfe in Mittelamerika)
AMCA (Aiuto Medico al Centro America) unterstützt im Rahmen der internationalen Entwicklungszusammenarbeit Projekte mit Schwerpunkt auf Gesundheit, sowie in den drei Bereichen Bildung/Ausbildung, Nothilfe und Umwelt mit dem Ziel, die Lebensbedingungen der bedürftigsten Menschen, insbesondere von Frauen und Kindern, zu verbessern. Wir unterstützen Projekte, die im Hinblick auf die zukünftige Entwicklung nachhaltig sind und von den beteiligten Partnern getragen werden können und unterstützen deren Umsetzung mit unserem Personal vor Ort. Wir führen eine transparente Buchhaltung, die den Richtlinien von SWISS GAAP Fer21 folgt und sind von der ZEWO anerkannt. Wir sorgen für eine effiziente Verwendung der gespendeten Mittel und achten auf deren Zweckbestimmung. Wir fördern die Freiwilligenarbeit und den Erfahrungsaustausch sowohl in der Schweiz als auch international. Wir sorgen für die Ausbildung der Freiwilligen und ihre Einführung in die Projekte und begleiten ihre Rückkehr.
AMCA Associazione per l'aiuto medico al Centro America Piazza Grande 23 6512 Giubiasco Email [email protected] Web www.amca.ch
Ankur For The World Association
Der Verein Ankur For The World wurde zum Andenken an Ankur Singhal von seinen Freunden und seiner Familie gegründet. Ankurs Leben wurde auf tragische Weise durch eine unheilbare Krebserkrankung verkürzt. Der Auftrag und die Motivation des Vereins sind von den historischen Ereignissen seines Lebens inspiriert - durch die Verbindung verschiedener Welten etwas zu bewirken, Bildung als Instrument zu nutzen, um die Welt der Möglichkeiten zu öffnen und anderen zu helfen, die Welt trotz Schwierigkeiten positiv zu sehen. Ankur For The World hilft Kindern, die Bedeutung von Bildung zu verstehen und unterstützt sie auf ihrem Lernweg.
ASPI Fondazione della Svizzera italiana per Aiuto Sostegno Protezione Infanzia
ASPI ist eine gemeinnützige Stiftung im italienischen Teil der Schweiz, deren Aufgabe die Prävention aller Formen von Gewalt, Misshandlung und sexuellem Missbrauch von Kindern ist. Dank seiner spezifischen Präventionsprogramme in Schulen, Ausbildungs- und Sensibilisierungsmaßnahmen sowie seiner Fachdienste ist ASPI die wichtigste Referenzstelle in der italienischen Schweiz für den Respekt, die Rechte und die gute Behandlung von Kindern im Alter von 0 bis 18 Jahren.
ASPI Fondazione della Svizzera italiana per Aiuto Sostegno Protezione Infanzia Via Povrò 16
6932 Breganzona (Massagno)
Email [email protected] Web www2.aspi.ch
Associazione Culture Ticino Network
Der Verein Kultur Tessiner Netzwerk Lugano ist ein gemeinnütziger, unpolitischer und konfessionsloser Verein. Seit 2011 fördert sie mit verschiedenen Initiativen und Aktivitäten das ganze Jahr über eine Kultur des Friedens, des persönlichen Wohlbefindens und der Umwelt. Die beiden Hauptveranstaltungen des Vereins sind die grenzüberschreitende Veranstaltung "In Cammino per la Pace", die 2018 zum sechsten Mal stattfindet, und das "Weltforum für den Frieden", das seit 8 Jahren im Tessin bekannt und verwurzelt ist. Während dieser Veranstaltung organisiert der Verein auch das "Dorf des Friedens" im Palazzo dei Congressi, das jedes Jahr in Zusammenarbeit mit 11 weiteren Vereinen mehr als 350 Grund-, Mittel- und Oberschülern im Tessin einen Tag im Zeichen von Frieden und Solidarität mit zahlreichen Workshops anbietet. Der Verein hat mehrere Solidaritätsprojekte unterstützt, darunter Stipendien, einen Bus für Behinderte und ältere Menschen im Tessin und den Kauf von Lebensmitteln und Medikamenten für ein Waisenhaus. Derzeit unterstützt sie das Projekt "Petals of Peace" für Grundschüler im Tessin, ein außerschulisches Projekt, das den Kindern die Werte der Kultur des Friedens und der Solidarität vermittelt, und ein internationales Kooperationsprojekt mit der Children of Paombong Philippines Association: den Bau eines multifunktionalen Zentrums auf den Philippinen, in dem sie Kindern, Schülern und Familien, die diesen Ort benötigen, Nahrung, medizinische Untersuchungen, Ausbildung, kulturelle und künstlerische Momente anbieten können.
Der Zweck des Vereins ist es, Menschen mit dem Trisomie 21, am häufigsten bekannt als Down-Syndrom, ihre Eltern, ihre Freunde und interessierten juristischen Personen oder Institutionen zusammenzubringen, um individuelle Erfahrungen für gegenseitige Hilfe zu sammeln. Der Verein verfolgt insbesondere folgende Ziele: > Zur Entwicklung der menschlichen Persönlichkeit von Personen, die an Trisomie 21 in all ihren Ausdrucksformen leiden, und zur Beseitigung von Hindernissen bei der Umsetzung der Grundsätze der Freiheit, der Gleichheit, der gleichen sozialen Würde und der Chancengleichheit beizutragen, indem die Ausübung des Rechts auf Gesundheit, Sozialschutz, Bildung, Kultur, Ausbildung, Beschäftigung und die Verbesserung der persönlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten gefördert werden. > Ein Bezugspunkt für Informationen über die spezifischen Probleme der Trisomie 21 und mögliche technologische, medizinische, pädagogische, professionelle Lösungen und alles andere sein, das die Lebensqualität von Menschen mit Trisomie 21 und ihren Familien verbessern kann. > Um sicherzustellen, dass Eltern, die Öffentlichkeit und die Behörden besser über Probleme im Zusammenhang mit der sozialen Integration von Menschen informiert werden, die Träger dieser genetischen Anomalie sind.
Manishimwe ist der Vorname eines Mädchens und bedeutet in der in Ruanda gesprochenen Kinyarwanda-Sprache „Die von Gott gesegnete“. Manishinwe Goretti (heute wird sie Nicole genannt) wurde 2009 in die Schweiz adoptiert. 2011 wurde der Verein Manishimwe mit Sitz in Lugaggia, Kanton Tessin, gegründet, mit dem Zweck, in Masaka, Ruanda, eine Schule zu bauen. Bereits 2013 konnte die Schule San Vincenzo Pallotti 43 Schülern in einem noch provisorischen Gebäude die Tore öffnen. Heute besuchen mehr als 1000 Schüler zwischen 3 und 16 Jahren die Schule und sie gibt über 50 Personen, Lehrer und Hilfspersonal, Arbeit.
Heute stehen zwei Schulgebäude: eines für die Grundstufe und eines für die Mittelstufe. Die meisten Kinder kommen aus sehr armen Verhältnissen. Das Projekt Manishimwe unterstützt diese Familien, damit die Kinder eine Grundausbildung bekommen können und sorgt für die pädagogische und didaktische Unterstützung der Lehrkräfte, gemäss dem staatlichen Schulprogramm.
Associazione Manishimwe c/o Giacomo Baruffaldi
6953 Lugaggia
Web www.manishimwe.ch
Associazione SwissLimbs
SwissLimbs ist eine Non-Profit-Organisation, die Initiativen in den Bereichen Rehabilitation, orthopädische Dienstleistungen und hochbewegliche Prothesen durchführt. > Sie unterstützt Amputierte und Behinderte durch die Bereitstellung von erschwinglichen orthopädischen Geräten und Materialien, die speziell für Entwicklungsländer entwickelt wurden. > Sie richtet orthopädische Werkstätten ein oder rehabilitiert sie, die dann von lokalen Fachleuten und Technikern geleitet werden, die auch die neuen kostengünstigen Technologien von SwissLimbs entwickeln. > Verfügt über einen Pool von spezialisierten Ausbildern im In- und Ausland, die Techniker in den innovativsten und kostengünstigsten orthopädisch-prothetischen Technologien unterrichten. SwissLimbs engagiert sich für den Aufbau von Kapazitäten bei lokalen Fachleuten und Organisationen. Unser Ziel ist es, Technologien und Fachwissen so anzupassen, dass sie den Technikern und dem Gesundheitssystem als Ganzes zugute kommen
Atgabbes – associazione ticinese di genitori ed amici dei bambini bisognosi di educazione speciale
Atgabbes hat als Hauptziel, Möglichkeiten zur Begegnung und zum Austausch zwischen Eltern und behinderten Kindern im Hinblick auf die schulische, berufliche und soziale Integration zu schaffen. Durch die Ausrichtung auf neue Bedürfnisse soll ein Beitrag zur Lösung auf lokaler und kantonaler Ebene geleistet werden.
Darüber hinaus ist der Verein Partner der verschiedenen am Thema Behinderung interessierten Bevölkerungsgruppen, um eine angemessene Information der Eltern, der Öffentlichkeit und der Behörden über das Thema Bildung, Berufsausbildung und soziale Integration von Menschen mit Behinderungen zu gewährleisten. Die von der Vereinigung vorgeschlagenen Aktivitäten haben sich im Laufe der Jahre weiterentwickelt und werden sowohl über die Regionalgruppen als auch auf kantonaler Ebene über das Sekretariat: Integrierte Lager und Kolonien vorgeschlagen. 280 Freiwillige für über 300 Teilnehmer, Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderungen, Kultur- und Trainingskurse für Erwachsene (54 Kurse für 380 eingeschriebene), zwei integrierte Vorkindergärten, in denen eine frühzeitige Integration möglich ist, Wortgruppen für Eltern, Themenabende und vieles mehr.
Atgabbes – associazione ticinese di genitori ed amici dei bambini bisognosi di educazione speciale Via Canevascini 4
6900 Lugano
Email [email protected] Web www.atgabbes.ch
City Angels Svizzera
Wir sind ein freiwilliger Verein, der 1994 in Mailand auf Initiative von Mario Furlan gegründet wurde. Sie erkennen uns an der blauen Baskenmütze, Symbol der UN-Friedenstruppen, und an der roten Jacke, Farbe des Notfalls. Wir helfen den Schwächsten: Obdachlosen, Migranten, Drogenabhängigen, Ethylisten, Verbrechensopfern. Wir sind ein sicherer Bezugspunkt für die Bürger und eine Abschreckung für Kriminelle: Wenn wir jemanden sehen, der ein Verbrechen begeht, schauen wir nicht weg, aber wir tun etwas dagegen! Die Geschichte unseres Vereins begann 1994, als Mario Furlan ihn in Mailand gründete. Im problematischsten Teil der Stadt: dem Hauptbahnhof. Das Ziel: Unterstützung der Marginalisierten und Schutz der Bürger, die Opfer von Straftaten sind. Der erste Treffpunkt ist in der Kirche von Karmin in Brera; der erste Ort des sozialen Engagements ist der Obdachlosenheim von Bruder Ettore, in der Via Sammartini, neben dem Bahnhof. Die offizielle Einweihung des Vereins fand nach monatelanger halbverborgener Tätigkeit am 8. Februar 1995 in der Kirche von Carmine statt. Nach dem anfänglichen Misstrauen - und manchmal offener Feindseligkeit - seitens der Behörden kommt die Anerkennung der Institutionen. Konkret wurde sie mit der Eintragung in das Register von Onlus und 1999 mit der höchsten Auszeichnung in Mailand: dem Ambrogino d'Oro, der dem Verein 2008 zum zweiten Mal verliehen wurde. Im Laufe der Jahre entstanden neue Angels-Büros in Rom, Turin, Varese, Parma und Brescia. Das sind 17 bis heute. Alle vereint durch den gleichen humanitären Geist.
Armut ist vermeidbar – davon sind wir bei Compassion überzeugt. Auch glauben wir an den Wert und das Potential von Kindern. Aus diesem Grund leistet Compassion seit über 65 Jahren praktische Hilfe und unterstützt dabei Kinder in Armut in Ländern des Globalen Südens durch 1-zu-1-Patenschaften. Heute werden 2 Millionen Kinder in 25 Ländern auf 3 Kontinenten (Afrika, Asien und Lateinamerika) unterstützt. In Zusammenarbeit mit rund 7’000 lokalen Kirchgemeinden schaffen wir Zugang zu Bildung, medizinischer Betreuung, Schulungen zu Hygiene, Ernährung und Gesundheit sowie zu Aktivitäten, die die Kinder in ihrer Entwicklung fördern. Ziel ist, den Kindern ihren Wert zu vermitteln, damit sie ein würdevolles Leben führen und ihre Talente entwickeln können. Der Briefaustausch ermöglicht es den Paten, ein Kind in Armut besonders zu ermutigen. Compassion Schweiz ist eine nicht gewinnorientierte Organisation und als gemeinnützig anerkannt. Lasst uns zusammen die Welt verändern – ein Kind nach dem anderen!
Die Stiftung Mission Bambini Schweiz wurde am 28. Januar 2015 in Lugano von der Stiftung Mission Bambini Italien gegründet. Ziel der Stiftung ist es, armen, kranken und ungebildeten Kindern, die körperliche oder seelische Gewalt erlitten haben, konkrete Hilfe zu leisten und ihnen die Möglichkeit und Hoffnung auf ein menschenwürdiges Leben zu geben.
Wir fördern, ermutigen und unterstützen Bildung und Berufsausbildung mit dem Ziel, jungen unabhängigen Frauen und Männern die Möglichkeit zu geben, zur Entwicklung und Verbesserung ihres Landes beizutragen. Eine Idee von Afrika, in der jeder die Möglichkeit hat, Zugang zu Bildung und Berufsausbildung zu erhalten und seine eigene Persönlichkeit und sein Potenzial zu entwickeln, indem er oder sie jede Art von Diskriminierung und Missbrauch überwindet. Wir arbeiten mit lokalen Organisationen zusammen und achten dabei besonders auf die Qualität der Unterstützung und die Integrität der allgemeinen und beruflichen Bildung, wobei wir die Kultur und die Besonderheiten der Orte, an denen wir tätig sind, vollständig respektieren. Wir fördern und unterstützen die Alphabetisierung von Mädchen, Jungen und jungen Menschen. Wir unterstützen die Ausbildung von Lehrern und die konsequente Ausarbeitung von didaktischen Instrumenten. Wir bauen Schulen, Labors, Mehrzweckhallen, Brunnen, Spielplätze und Wohnheime für Schüler und richten Klassenräume ein, um einer möglichst großen Zahl von Schülern eine schulische und berufliche Ausbildung zu ermöglichen. Ohne Sie wäre das alles nicht möglich!
Telethon ist eine große Solidaritätsaktion zur Spendensammlung zugunsten von Menschen, die in unserem Land leben und von seltenen genetischen Krankheiten betroffen sind.
Ausnahmslos alle eingeworbenen Nettogelder werden in der Schweiz zur Unterstützung von Forschungsprojekten (50%) und Sozialprojekten (50%) verwendet: dieser Verteilungsschlüssel kann je nach Jahr um 5% variieren.
Tausende von Freiwilligen, Feuerwehren, Zivilschutz, Lions-Clubs, Serviceclubs, verschiedene Verbände, Sportvereine, Musikgruppen, Freizeitgruppen... mobilisieren sich in der ganzen Schweiz für Telethon!
Fondazione Telethon Azione Svizzera Segretariato della Svizzera Italiana
Casella Postale 4518
6904 Lugano
Email [email protected] Web www.telethon.ch
G.I.C.A.M. Groupe International Chirurgiens Amis de la Main
G.I.C.A.M. ist eine internationale NGO mit Sitz in der Schweiz. Gegründet 1998, um Handchirurgen, Orthopäden, plastische Chirurgen und Mikrochirurgen zusammenzubringen, die sich um Kinder und arme Menschen kümmern, die Operationen auf der ganzen Welt benötigen. Präsident von GICAM ist Prof. Lanzetta Marco, ein Pionier der Handchirurgie. In den letzten 25 Jahren fanden mehrere Missionen in Osteuropa, Westafrika (Sierra Leone, Togo, Ghana, Benin und Burkina Faso), Ostafrika (Kenia und Uganda) und Asien (Indien) statt. Chirurgen, Krankenschwestern, Handtherapeuten und Physiotherapeuten aus der Schweiz, Italien, Australien, Tschechien, Kanada und Polen haben sich uns im Laufe der Jahre in unseren Missionen angeschlossen. Normalerweise dauert unsere Mission ein bis zwei Wochen. Ein fliegender Operationssaal mit Instrumenten, chirurgischen Instrumenten, alles, was nötig ist, um die kranken, deformierten, traumatisierten, amputierten Hände zu operieren, um denen, die es nicht mehr haben, eine Zukunft, einen Job, eine Hoffnung zurückzugeben. Die Kosten auf den Punkt gebracht: keine Verwaltungskosten, keine Verschwendung für Bau, Ausstattung, Ausstattung mit Technologien Räume und Strukturen, die nach kurzer Zeit verbessert, repariert, verwaltet werden sollen. Kein anderes Personal als das operative Personal im Außendienst, keine zusätzlichen Kosten. Alles, was uns finanziell zur Verfügung steht, geht direkt in die Box und unterstützt die chirurgischen Aktivitäten. Genügend ein Krankenhaus, das uns für einen kurzen Zeitraum beherbergt, sagen wir 3-4 Wochen, kommen wir mit der "Box" an, wir transportieren unsere Instrumente in der Fachabteilung, wir beginnen, an zuvor ausgewählten Patienten zu operieren, nach einem Screening, das Kindern und Frauen Priorität einräumt. Dann schließt sich alles und dann, zu Hause, wird der Container wieder eingesetzt, bereit für eine weitere Mission. Physiotherapeuten bleiben noch eine Weile auf dem Feld, um die rekonstruierten Hände so zu trainieren, dass sie praktisch sind, sich harmonisch und funktionell bewegen können. Das optimiert die Zeit, reduziert die Kosten, greift in mehreren Teilen ein, verfügt über leicht dokumentierbare Daten und die Ergebnisindikatoren sind für alle sichtbar. Alle transparent, nachprüfbar, rechenschaftspflichtig gegenüber denen, die uns finanziell unterstützen.
G.I.C.A.M. Groupe International Chirurgiens Amis de la Main Via Luigi Lavizzari 4
6900 Lugano
Email [email protected] Web www.gicam.net
Genitori e Amici Scuole San Benedetto GASSB
Der 2004 gegründete Verein San Benedetto Parents and Friends Schools Association (GASSB) unterstützt die Schulen der San Benedetto Foundation durch die Förderung von Initiativen, die darauf abzielen, das Bildungsprojekt der Schulen bekannt zu machen und zu leben und alle Eltern unserer Schüler sowie alle Familien und Freunde, die dem Verein nahe stehen, zu kontaktieren.
Es gibt viele Projekte, die uns am Herzen liegen, darunter: Förderung des Treffens von Eltern und Pädagogen mit Bildungsexperten durch organisierte Veranstaltungen, Mittelbeschaffung für Stipendien für bedürftige Schüler, deren Familien die Last des jährlichen Unterrichts ganz oder teilweise nicht tragen können, Herausgabe der Zeitschrift Scuolaviva, Vorbereitung von Weihnachtskörben, Jahresabschlussfest der SB-Schulen, Unterstützung der Schulbibliothek.
Nach einer schweren Verletzung oder Krankheit wieder auf Kurs zu kommen, kann anstrengend sein, sowohl körperlich als auch moralisch. Der Nutzen regelmäßiger körperlicher Aktivität ist unbestreitbar, aber die Ausübung körperlicher Aktivität unter ungünstigen psychophysischen Bedingungen kann sich als ein außergewöhnlicher Weg der persönlichen Genesung und sozialen Integration erweisen. Der Verein InSuperAbili ist eine offizielle Sektion der Schweizer Paraplegiker-Vereinigung Nottwil (www.spv.ch) und bietet seinen Mitgliedern ein breites Spektrum an sportlichen Aktivitäten sowie alle Kultur- und Freizeitaktivitäten wie Ausflüge, Essen und Trinken, Museumsbesuche... Unter den verschiedenen Sportarten ist sicherlich das Handbike am wichtigsten, das auch im internationalen Wettbewerb eingesetzt wird. Bislang hat der Verein 280 Mitglieder, von denen 75 behindert sind. Die Aktivitäten werden mit qualifizierten Monitoring-Mitgliedern durchgeführt. Die Mission des Vereins ist: • Förderung des Sports von Menschen mit Behinderungen und der sozialen, kulturellen und sportlichen Aktivitäten der Mitglieder • Schützt die Interessen der Myelolesen vor der Öffentlichkeit und den Behörden • Förderung und Entwicklung von Freundschaft und Solidarität unter den Mitgliedern • Förderung der Chancengleichheit für Myelesen in der Gesellschaft • Zusammenarbeit mit anderen öffentlichen oder privaten Einrichtungen mit ähnlichen Zwecken • Überwindung architektonischer Barrierens
Im Herzen von Lugano gibt es eine Empfangsstruktur für Familien, Jugendliche und Kinder. Ein Ort, an dem man sich treffen und so viele Aktivitäten teilen kann, wie Momente des freien und spontanen Spiels. Nach den jüngsten Arbeiten erscheint das Stadtoratorium heute als magischer Ort. Bunt. Vom Kunstrasen-Fußballplatz bis zum Geschichtenerzählungsraum mit thematischen Klassenzimmern: die Piraten, das süße Studio, die 500, das Kino und viele andere. Es wird derzeit von Don Emanuele di Marco geleitet.
Jeder ist im Oratorium willkommen!
Procap ist die führende Schweizer Organisation für Autos für Menschen mit Behinderungen. Sie wurde 1930 als Schweizerischer Behindertenverband gegründet und zählt heute mehr als 20'000 Mitglieder, die in rund 45 regionale Sektionen unterteilt sind, darunter Procap Tessin.
In der Schweiz gibt es mehr als eine halbe Million Menschen mit Behinderungen, die trotz ihrer Behinderung so unabhängig und gleichberechtigt wie möglich leben können sollen. Dies ist zumindest der Standpunkt von Procap, der sich auf allen politischen Ebenen dafür einsetzt.
Procap Ticino unterstützt und berät Menschen mit Behinderungen in allen Fragen und Problemen im Zusammenhang mit Behinderungen, insbesondere beantworten wir Fragen der sozialen Sicherheit (KI, AVS, IPG, Krankheit und 2. Säule), bieten Rechtsberatung oder einfache Treffpunkte.
Der Verein Progetto Avventuno (Avvenire. Avventura. Trisomia 21) unterstützt Menschen mit Down-Syndrom durch die Umsetzung von Projekten, die den Bedürfnissen unseres Gebietes entsprechen, basierend auf den neuesten wissenschaftlichen und pädagogischen Erkenntnissen. Der Verband verpflichtet sich insbesondere dazu: >
Unterstützung von Menschen mit Down-Syndrom durch konkrete Initiativen für Lernen, Autonomie und Integration. >
Begleitung und Beratung von Familien, damit sie auf effektive und informierte Weise zur Entwicklung und Integration ihrer Kinder beitragen können. >
Unterstützung von Fachleuten bei ihrer Arbeit, Sammeln, Anpassen, Übersetzen der verfügbaren Werkzeuge, Organisieren von Schulungen und Konferenzen, Zusammenarbeit mit internationalen Kompetenzzentren für Trisomie 21 und Koordination mit lokalen Organisationen. >
Sensibilisierung der Bevölkerung mit dem Ziel, die alten Klischees über das Down-Syndrom zu beseitigen, um ein aktuelles Wissen über den Zustand, die Integration und die Würde von Menschen mit Trisomie 21 zu fördern. Die bisher durchgeführten Initiativen und die zahlreichen laufenden Projekte finden Sie auf unserer Website. Das Dokumentationszentrum des Vereins ist nach Vereinbarung für alle Interessenten zugänglich.
.
Soccorso d'inverno Ticino mildert die Folgen der Armut im Kanton Tessin, indem er die Finanzen der Armen entlastet und mit gezielter Hilfe Notsituationen löst.
Swisstransplant ist die Schweizerische Nationalstiftung für Organspende und -transplantation. Ziel der Stiftung ist die Förderung, Entwicklung und Koordination der Organ-, Gewebe- und Zelltransplantation auf nationaler Ebene. Als Nationale Zuweisungsstelle ist Swisstransplant im Auftrag des Bundes für die Zuteilung der gespendeten Organe nach den geltenden Gesetzen zuständig. Sie organisiert und koordiniert auf nationaler Ebene alle Aktivitäten im Zusammenhang mit der Zuteilung von Organen und arbeitet mit ausländischen Zuweisungsorganisationen zusammen. Das Kantonsspital (EOC) engagiert sich seit Jahren in der Kampagne der Organspende mit Informationskampagnen. Die Organspende kann einem schwerkranken Menschen helfen, zu überleben und seine Lebensqualität erheblich zu verbessern. Ein Organspender kann bis zu sieben Leben retten. Jährlich sterben etwa 60 Patienten an den Folgen einer fehlenden Zuordnung eines geeigneten Organs. Das sind gute Gründe, sich dafür zu entscheiden, nach deinem Tod mehr Leben zu retten.
Telefono Amico Ticino e Grigioni Italiano (Schweizer Verband Die Dargebotene Hand)
Tel 143- Die Dargebotene Hand ist rund um die Uhr da für Menschen, die ein helfendes und unterstützendes Gespräch benötigen. Tel 143 ist eine Notrufnummer nicht für die Menschen in massiven Krisen, sondern auch für die Frauen und Männer jeden Alters mit mehr oder wenger grossen Alltagsproblemen. Das Schweizer Sorgentelefon bietet Anrufenden völlige Anonymität.
Der Dienst ist auch mit Chat und Mail.
Telefono Amico Ticino e Grigioni Italiano Casella postale 4118
6904 Lugano
Email [email protected] Web www.143.ch
Terre des hommes Suisse
Die Stiftung Terre des hommes (Tdh) ist die grösste Kinderhilfsorganisation der Schweiz. Sie ist in mehr als 30 Ländern mit Notfall- und Entwicklungsprojekten, bei der Verteidigung der Kinderrechte und bei der Förderung einer gerechten Entwicklung ohne jegliche ethnische, religiöse, politische, kulturelle oder geschlechtsspezifische Diskriminierung vertreten. Jedes Jahr verbessert Terre des hommes die Lebensbedingungen von rund 3 Millionen Kindern und ihren Familien. Am 15. Mai 1985 wurde TDH Tessin offiziell von rund zehn Personen gegründet, von denen die meisten dank Terre des hommes Adoptiveltern werden konnten, die damals eine der wenigen Organisationen war, die diese Möglichkeit auch südlich der Alpen anbot.